Frankenfahne

St. Kilian-Schutzpatron der Franken, Kreuzberg/Rhön

 
 
 

„Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.“

(Karl Paul Reinhold Niebuhr, 1892-1971, amerikanischer Theologe, Philosoph und Politikwissenschaftler)

 
 
 
  • „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“ - Erich Kästner (1899-1974)
  • „Alles Große in der Welt geschieht nur, weil jemand mehr tut als er muss.“ - Herrmann Gmeiner (1919-1986)
  • „Versöhnung von Ökonomie und Ökologie bedeutet, dass der Schornstein raucht, aber nicht qualmt.“ - Peter Gillies, Wirtschaftsjournalist)
  • „Wenn es einen Glauben gibt, der Berge versetzen kann, so ist es der Glaube an die eigene Kraft.“ - Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916)
  • „Alles hat seine Zeit, Winter und Sommer, Herbst und Frühling, Jugend und Alter, Wirken und Ruhe.“ - Johann Gottfried von Herder (1744-1803)
  • „Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Dinge und niemand untertan.“ - Martin Luther (1483-1546)
  • „Es ist nicht gesagt, dass es besser wird. Wenn es aber besser werden soll, muss es anders werden.“ - Georg Christoph Lichtenberg (1741-1799)
  • „Wie menschlich Menschen sind, zeigt ihr Umgang mit der Muttersprache.“ - Friedrich Schiller (1759-1805)
  • „Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen.“ - Seneca (4 v.Chr-65 n.Chr.)
  • „Nicht weil es schwer ist, wagen wir`s nicht, sondern weil wir`s nicht wagen, ist es schwer.“ - Seneca (4 v.Chr-65 n.Chr.)
  • „Frage nicht, was Dein Land für Dich tun kann, frage Dich, was Du für Dein Land tun kannst.“ - J.F. Kennedy (1917-1963)
  • „Suche nicht nach Fehlern, suche nach Lösungen.“ - Henry Ford (1863-1947)
  • „Lösung oder Teil des Problems. Ich habe mich für ersteres entschieden“ - Michael Gorbatschow (1931-2022)
  • „Die Arbeit hält drei schlimme Übel von uns fern: Langeweile, Laster und Not.“ - Voltaire (1694-1778)
  • „Der Preis des Erfolges ist Hingabe, harte Arbeit und unablässiger Einsatz für das, dass man erreichen will.“ - Frank Lloyd Wright (1867-1959)
  • „Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.“ - Benjamin Franklin (1706-1790)
  • „Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun.“ - Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
  • „Nichts in der Welt ist so gefürchtet, wie der Einfluss von Männern, die geistig unabhängig sind.“ - Albert Einstein (1879-1955)
  • „Mein Herr, ich teile Ihre Meinung nicht, aber ich würde mein Leben dafür einsetzen, dass Sie sie äußern dürfen.“ - Voltaire (1694-1778)
  • „Ändere deine Meinungen, aber bleibe deinen Prinzipien treu.“ - Victor Hugo (1802-1885)
  • „Steh zu den Dingen, an die du glaubst, auch wenn du alleine dort stehst.“ - Sophie Scholl (1921-1943)
  • „Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst.“ - Albrecht Müller (1938-)
  • „Es hätte nie ein Christentum und nie eine Reformation und keine Staatsrevolution und überhaupt nichts Gutes und Großes gegeben, wenn jeder stets gedacht hätte: ‚Du änderst doch nichts!‘“ - Robert Blum (1807-1848)
  • „Ich kenne keine Partei, die mündige Bürger hervorbringt.“ - Bärbel Bohley (1945-2010)
  • „Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden.“ - Hermann Hesse (1877-1962)
  • „Etwas akzeptieren zu müssen, was man nie wollte, heisst umkehren und neu beginnen.“ - Bernhard Streck (1960-)
  • „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die Du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde." - Immanuel Kant,1724-1804)
  • „Wir Menschen auf dem Land sind es leid, dass uns Politiker und Medien, welche sich ausschließlich dem vermeintlichen Mainstream in der urbanen Blase verpflichtet fühlen, immer und immer wieder für den Klimawandel, das Insektensterben, vernichtete Lebensräume für Flora und Fauna, vermeintliche Probleme beim Trinkwasser, etc. verantwortlich machen wollen.“ - LsV Deutschland e.V. (2023)
 
 
 
  • Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik, wissenschaftlicher Mitarbeiter, 1977 – 1980, mit Schwerpunkt forsttechnische Maschinenprüfungen (FPA), angewandte Verfahrenstechniken in der Waldarbeit und der Energieholzbereitstellung.
  • FH Weihenstephan, Fachbereich Forstwirtschaft, Professur Holzerntetechnik und forstliche Maschinenkunde 1981 -1998
  • HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen, Studiengang Forstwirtschaft, Professur Waldarbeit und Forstliche BWL, 1999 – 2010
  • Emeritus seit 2010

 
 
 
  • Bewirtschaftung des eigenen Privatwald in Unterfranken
  • Betreuung des Waldes der Realgemeinde Holzerode (Südniedersachsen)
  • Untersuchungen zur Historie der Realteilung des Lauseberges im Raum Ebergötzen und Krebeck
  • Untersuchungen zur Historie des Bannerholzes in Holzerode
  • Untersuchungen zur Historie und den Zustand der Versteinung im Streitforst und an der ehemaligen kurmainz-plessisch-welfischen Grenze bei Holzerode
  • Untersuchungen zur kulturhistorischen Bedeutung ehemaliger Bausandsteinbrüche im Raum Krebeck, Ebergötzen und Waake für sakrale Bauten im Untereichsfeld
 
 
 

Willst Du froh und glücklich leben, lass kein Ehrenamt Dir geben! Willst Du nicht so früh ins Grab, lehne jedes Amt glatt ab!

Wieviel Mühe, Sorgen, Plagen, wieviel Ärger musst Du tragen. Gibst viel Geld aus, opferst Zeit und der Lohn? Undankbarkeit!

So ein Amt bringt niemals Ehre, denn der Klatschsucht scharfe Schere schneidet boshaft Dir, schnipp-schnapp, Deine Ehre vielfach ab.

Selbst Dein Ruf geht Dir verloren, wirst beschmutzt vor Tür und Toren, und es macht ihn oberfaul jedes ungewaschne Maul.

Ohne Amt lebst Du so friedlich und so ruhig und gemütlich. Du sparst Kraft und Geld und Zeit, wirst geachtet weit und breit!

Drum, so rat ich Dir im Treuen: Willst Du Weib (Mann) und Kind erfreuen, soll Dein Kopf Dir nicht mehr brummen, lass das Amt doch andren Dummen!

Dieses Gedicht wird vielfach Wilhelm Busch (und eine abgewandelte Version davon Joachim Ringelnatz) zugeschrieben - aber wer der wahre Autor ist, kann niemand genau sagen.

"Sich zu engagieren, tut gut"

„Sich zu engagieren, tut gut - weil man anderen Menschen etwas geben kann, weil man daraus selbst Stärke und Lebenssinn beziehen kann und weil man, oft jedenfalls, auch erleben kann, wie man die Welt durch eigenes Handeln ein Stückchen besser machen kann. Ein klein wenig. Inzwischen gibt es ja sogar ernst zu nehmende wissenschaftliche Untersuchungen, die zeigen: Ehrenamtlich Tätige werden seltener ernsthaft krank und haben höhere Chancen auf ein glückliches und langes Leben als diejenigen, die sich an die eingangs zitierten Verse halten“.

Auszug aus der Ansprache des ehemaligen Bundespräsident Horst Köhler bei der Ordensverleihung aus Anlass des Tages des Ehrenamtes am 7. Dezember 2007

 
 

 
 

Gendersensible Sprache in Behörden, Bildungseinrichtungen und Unternehmen des Landes und der Kommunen für mehr Geschlechtergerechtigkeit? Eine persönliche Be- und Einwertung

Bei der Reform des Gleichstellungsgesetzes 2023 sprachen sich SPD und Grüne im öffentlichen Dienst in Niedersachsen für eine gendersensible Sprache (auch als Gendern bezeichnet) aus. Die Oppositionsparteien waren gegen die verpflichtende Einführung, weil sich die Sprache immer ändere, aber aus der Gesellschaft heraus durch die Sprachgemeinschaft und nicht durch die Landesregierung. Denn auch die Hochschulen, Behörden, der öffentlich-rechtliche Rundfunk und das Fernsehen (NDR) versuchen klammheimlich die Gendersprache von oben durchzusetzen.

1. Der Rat für deutsche Rechtschreibung stuft Genderzeichen bzw. Sonderzeichen (Sternchen, Unterstrich, Doppelpunkt, Binnenmajuskel) nicht als Kernbestand der deutschen Rechtschreibung (Orthografie) ein. Dieses Gremium ist die einzige legitime Institution in der Frage der deutschen Rechtschreibung im deutschen Sprachraum. Er wurde von Deutschland, der Schweiz, Österreich, Südtirol, Lichtenstein und der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens mit dieser Aufgabe betraut. Er legt die offizielle deutsche Rechtschreibung fest und gibt das amtliche Regelwerk dafür heraus (1).

2. Die flächendeckende Einführung dieser Sonderzeichen wird von diesem Gremium nicht empfohlen, weil es

a) diese im Wortinnern der deutschen Rechtschreibung nicht gibt. Deren Einführung führt zu nicht
unerheblichen grammatikalischen Problemen, „weil Sätze im sprachlichen Ausdruck entweder nicht
korrekt sind oder hochkompliziert werden“.
b)
die Einheit im gesamten deutschen Sprachraum (siehe 1.) beseitigen würde,
c)die Verständlichkeit, Lesbarkeit sowie die Vorlesbarkeit der Texte für Sehbehinderte und Blinde und   
die Lernbarkeit bei Mutter- wie Fremdsprachlern erschwert,
d) bei der Übersetzung der Genderzeichen in andere Amtssprachen enorme Probleme gibt.

Einige Beispiele des Genderns

Ein:e gute:r Politiker:in ist bei Weitem kein:e gute:r Manager:in“
„Elter 1“ und „Elter 2“ statt Mutter und Vater
„Mütter:Innen“
statt Mütter
„Lehrer*in, Lehrer_in, Lehrer:in statt Lehrer
„Mitglieder:innen“ statt Mitglieder
„Arbeitnehmende“ und „Mitarbeitende“ statt Arbeiter und Mitarbeiter
„Backendestatt Bäcker
„zu Fuß gehende“ und „Radfahrende“ statt Fußgänger und Radfahrer
„des Terrors verdächtigte Personen“ statt Terroristen
„Bankraubende“ statt Bankräuber
„Gäste und Gästinnen“ statt Gäste
„Schüler*innenaustausch“ statt Schüleraustausch
„Bürger*innenmeister*innenwahl“ statt Bürgermeisterinnenwahl
„Bürger:innen-Service“ statt Bürgeramt

Aus den genannten Gründen lehnt nach allen Umfragen eine große Mehrheit der Deutschsprachigen die gegenderte Sprache ab.

Denn diese haben weit wichtigere Probleme in ihrem Alltag vor der Brust, wie stark steigende Lebenshaltungskosten (Lebensmittel, Energie, Mieten, Steuern und Abgaben), Inflation, Abschwung der Wirtschaft (Rezession) mit Arbeitsplatzabbau oder die Auswirkungen und Gefahren durch den Ukrainekrieg. 

3. Die Genderbefürworterinnen und -befürworter (u.a. auch LGBTQ-Gruppen), als gesellschaftliche Minderheit, verweisen vor allem auf die vermeintliche Anerkennung von Minderheiten, zumal bei deren Identitätsfindung. Als Teil der Gesellschaft nimmt sie für sich in Anspruch fortschrittlich zu sein. Gleichzeitig wird damit gesagt, dass diejenigen, die das nicht in gleicher Weise tun, rückständig, reaktionär, rechts oder vorgestrig sind. Dabei übersehen diese, dass jede Identitätsbildung einer Gruppe, eine Ausgrenzung der anderen bedeutet und damit die Gesellschaft eher spaltet als eint (1).

Resümee

Mit den Mitteln der Rechtsschreibung wird ohne Not eine verdeckte gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Auseinandersetzung geführt, die bedenklich ist.

Wer die Gendersprache ablehnt, lehnt nicht gleichzeitig die Betroffenen ab und ist auch nicht “homophob“ oder „rechtslastig“. Es ist eine Frage der Haltung und des Respekts, wie ich mit Menschen jeglicher Geschlechtszugehörigkeit umgehe, und nicht ein Mittel der Rechtschreibung. Diverse Personen sollen nach ihrer Fasson leben und glücklich sein.

Wenn aber eine elitäre Minderheit Einfluss auf unsere Muttersprache auszuüben versucht, dann ruft dies selbstverständlich Widerstände hervor, weil dies auch eine Frage der Akzeptanz ist.

Die überwältigende Mehrheit in unserem Land lehnt die Gendersprache ab, da sie aus tatsächlichen Gründen einfach nicht erforderlich ist. Sie hat in bestimmten woken Kreisen und Gleichstellungsbüros von Hochschulen, Unternehmen und Organisationen eine gewisse Bedeutung, spielt aber im praktischen Leben so gut wie keine Rolle.

Denn die deutsche Sprache integriert alle und schließt niemanden aus! Das generische Maskulinum ist von schlichter Eleganz, weil es niemand aus-, dafür aber alle einschließt (2). Denn dieses grammatikalische Geschlecht gilt es in der Rechtschreibung, neben dem natürlichen Geschlecht zu beachten.

Der fernsehbekannte Rock-Poet Rudolf Kunze, bringt es sprachlich auf den Punkt: „Die bestimmten Artikel, der, die und das, sind nicht geschlechtsversklavend. Denn jeder ist “Der Mensch“, jeder ist „Die Person“ und jeder ist „Das Opfer“- egal ob Männlein, Weiblein oder Divers“.

Wenn geschlechtergerecht geschrieben wird, wie zum Beispiel „Liebe Bürgerinnen und Bürger“, dann kann sogar der weiblichen Form der Vorrang gegeben werden. Dies ist ungekünstelt und korrekt!

„Die Pflege der deutschen Sprache ist weder Teutonismus gar Nazismus, sondern Pflege eines Kulturgutes. Es schafft Kommunikation und ist somit die wichtigste Verbindung von Mensch zu Mensch, Kopf zu Kopf und Herz zu Herz“ (3).

Der von mir sehr geschätzte Schriftsteller Erich Kästner meinte einmal: „An allem Unfug, der passiert, sind nicht nur etwa die Schuld, die ihn tun, sondern auch die, die ihn nicht verhindern“. Gegen die Verunstaltung der deutschen Sprache ist das Engagement vieler Menschen vonnöten, damit nicht der demokratische Grundsatz, dass die Mehrheit bestimmt, außer Kraft gesetzt wird.

(1) Marco Seng 2023: Die geschriebene Sprache muss übersetzbar sein - Gespräch mit den Vorsitzenden des Rats für deutsche Rechtschreibung Josef Lange, Göttinger Tageblatt vom 02.09.2023, S.13
(2) Peter Hahne 2021: Nicht auf unsere Kosten - Aufstand gegen Lug und Trug der Eliten, Sachbuch, S.75-83
(3) Michael Wolffsohn in der Neuen Züricher Zeitung (NZZ) vom 18. Januar 2024; als deutscher Historiker, Publizist und Professor lehrte er von 1981-2012 Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr München